Jahresbericht
Jahresbericht BT-Fußballabteilung 2022
Nach einer mehrjährigen Unterbrechung in der Vorstandsarbeit war die aktuelle Situation im März 2022 so, dass kein Vorsitzender und auch kein Kassenwart für die Leitung der größten Breitensportabteilung der Bramstedter TS zur Verfügung stand.
So sammelte der Unterzeichner seine ehemaligen Weggefährten Tobias Romann und Michael Schröder als zweiten und dritten Vorsitzenden um sich und konnte auch Jochen Möller als Kassenwart gewinnen, ebenfalls eine auf ein Jahr befristete Tätigkeit als Vorstand auszuüben, um den Versuch zu unternehmen, klare Strukturen zu schaffen bzw. auszubauen, die auch durch Corona ins Hintertreffen gerieten und die Arbeit auf einen guten Weg für die Zukunft zu bringen.
Im Gesamtverein fanden wir die gleichen verkrusteten, umständlichen und lähmenden Strukturen wie ehemals vor. Ein unpersönliches Umfeld, in dem niemand sich ernsthaft für den anderen interessiert und jeder eins macht: vor allem nur seins!
Wie sollte so auch nur eine Art bzw. ein Fünkchen von Vereinsleben aufkommen???
Der Betrieb des Vereinsheims wurde schon vor zig Jahren losgelöst von der Vermietung der „Hausmeisterwohnung“ fremdvergeben, selbstverständlich heute wie damals mit Entscheidungen, die der „geschäftsführende Vorstand“ allein und ohne Einbeziehung der Hauptnutzer, der Fußballabteilung, traf, die ehemalige Vereinsheimwirtin Lennartz wurde entlassen und jetzt kehrte an zwei Tagen in der Woche auch noch die Abteilung Dart ein und blockierte dort zu besten Zeiten alles, womit ein zwischenmenschlicher Austausch bzw. Begegnung vor oder nach dem Training/Spiel schon einmal komplett ausgeschlossen werden konnte.
Die ursprüngliche Vereinbarung, dass mobile Dartscheiben von einem Fenster an- und wieder abmontiert werden sollten, wurde ad absurdum geführt und sorgt bis heute für alles andere als Gemütlichkeit. Der Vorsitzende des Vereins schuf entgegen seiner Zusage eine Lösung innerhalb eines Jahres zu finden, eben eines hierfür, nämlich keine Lösung.
Neben der Dartabteilung beschäftigten bzw. schränkten uns aber auch andere Abteilungen in der Ausübung unserer Arbeit, wo der geschäftsführende Vorstand sein vermeintliches Heil im Mitgliederschwund bei der Gründung neuer Abteilungen zu suchen meinte, ein.
Neben den American-Footballern, die regelmäßig ohne große Mühe den A-Platz derart zertrampelten, dass keine Nutzung mehr für die Fußballabteilung möglich war, blockierte die Abteilung Hockey mit acht Personen eine Kunstrasenplatzhälfte.
Zu allem Überfluss zeigte die Abteilung Hockey sich noch nicht einmal ansatzweise engagiert an gemeinsamen Aktionstagen, sondern nahmen gern das bestellte Feld und ließ andere machen.
Aber das kannten wir auch von anderen Abteilungen, die ihre Aufgabe nicht darin sahen, im oder um das Vereinsheim Hand anzulegen und sei es nur Unkraut zupfen…
Apropos „Hand“ anzulegen. Sicherlich hätten es sich die Mitglieder unserer Altherren genau überlegt, die vor einigen Jahren das Vereinsheim renovierten, ob sie das überhaupt getan hätten, um auch hier das bestellte Feld einer anderen Abteilung zu überlassen, die am Ende des Tages auch noch die renovierten Böden und Wände beschädigt, während die Fußballabteilung seit Jahren in der guten Stube die Fußballschuhe draußen auszieht, werden Löcher von Pfeilen auf dem Boden akzeptiert…
Im Laufe der Amtszeit entwickelte es sich dann so, dass die Abteilung Hockey aufgelöst wurde und auch die American-Footballer nicht mehr zu sehen waren, dafür aber noch für einige tausend Euro langlebige Sportgeräte auf dem A-Platz ungenutzt lagern.
Neben diesen Unwägbarkeiten nahm vor allem das vom geschäftsführenden Vorstand initiierte Thema der Finanzordnung einen erheblichen Zeiteinsatz in Anspruch.
Zunächst waren wir guter Dinge und arbeiteten an Entwürfen mit, die dann allesamt ohne eine Zwischeninformation nach allzu bekannter Gutsherrenart (O-Ton: Das hat der geschäftsführende Vorstand so beschlossen) nach einem Workshop des geschäftsführenden Vorstands im Sommer vom Tisch gefegt und alles auf einmal um 180° gedreht wurde. Das nennt man Arbeiten für die Tonne und Kommunikation, die kein Mensch in seiner Freizeit braucht…
Wir konnten und wollten diesen Vorschlägen am Ende nicht folgen, da sie die Fußballabteilung unverhältnismäßig benachteiligt hätten und machten dennoch im Anschluss noch gute und konkrete Kompromissvorschläge, worin es ein gerechtes Finanzsystem bzw. Verteilung mit einem Finanzdeckel für alle Sparten gegeben hätte.
Durch Blockade der Abteilungen BTO, Handball und TCR gab es hierzu am Schluss keinen zu erzielenden Konsens.
Ein Konsens bzw. ein Sparwille vor dem Hintergrund der bevorstehenden Beitragserhöhung (Stichwort Energiepreisentwicklung) war im übrigen auch nicht zu erzielen in Bezug auf das, wenn auch mittelfristig angelegte Sparpotential des Gesamtvereins.
Am Ende stehen wir bei unseren Mitgliederzahlen mit knapp 30,- € an Zuwendung pro Mitglied und pro Jahr als Rückläufer des Gesamtvereins derzeit genauso finanziell da wie im Jahre 2007.
Vergegenwärtigt man sich, dass wir zwischendurch zwei Beitragserhöhungen hatten und auch das Thema Inflation an der Fußballabteilung nicht spurlos vorüber gegangen ist, ist eine gewisse Schieflage nicht zu übersehen, was die Ausstattung der finanziellen Mittel durch den Hauptverein angeht.
Dafür werden dann aber Büros außerhalb angemietet und der Personalkostenetat für hauptamtlich Mitarbeitende entspricht dem Budget für alle ehrenamtlichen Übungsleitenden der Bramstedter TS zusammen….. Ein schöner Luxus den man sich leisten kann und/oder abteilungsübergreifend mit Ausnahme der Fußballabteilung will!
Unerfreulich war die Entwicklung intern im Jahrgang der 2010er-Kicker, was großen Arbeitseinsatz erforderte, am Ende durch elitäres und individualisiertes Verhalten der Gruppenmitglieder höchstwahrscheinlich auch nicht zu retten sein wird. Über Jahre wurden potentielle Spieler von den leistungsbezogen arbeitenden Trainern abgewiesen, bis die Mannschaft nicht mehr allein spielfähig war. Die Teams im jüngeren und älteren Jahrgang wiesen bis zu knapp 70 % mehr Mitglieder auf und die konsequenterweise folgende Entscheidung des Vorstands, die Zusammenarbeit zwischen Trainern und Verein nicht weiter in der neuen Saison 22/23 fortzusetzen, veranlasste das Trainergespann die Arbeit im Mai fristlos niederzulegen. Vorangegangen waren zudem Bemühungen auf unseren Sportanlagen Werbung für die KT zu machen und, so wie es bereits in der Vergangenheit schon einmal geschah, Spieler und Eltern nach Kaltenkirchen zu lotsen. Inwieweit man sich dann seine eigene Wahrheit bastelte und dann dennoch zu einem besonderen Jugendturnier nach Fehmarn mit seiner „zurückgelassenen Mannschaft“ zu fahren, kann sich jeder seinen eigenen Eindruck von machen. Egoismus und Mannschaftsegoismus auf ganzer Linie!
Auch das Verhalten eines ehemaligen Trainers in der E-Jugend, der seinem Nachfolger nicht einmal einen Monat Zeit gab und ihn (dann als Elternteil) rausmobbte, spricht Bände, was das individualisierte Verhalten Einzelner anging.
Soweit zu den Dingen, die eher in den Bereich „Schatten“ fielen.
Im Bereich Halbschatten bewegte sich dann die Einrichtung der FWD-Stelle, die über den Förderverein finanziert wurde und auf den Plätzen und Teams mit Tobias Stick dann für Entlastung sorgte, jedoch insgesamt sehr arbeitsaufwendig war. Das freiwillige Dienstverhältnis wurde dann im gegenseitigen Einvernehmen zum 28.02.2023 aufgelöst.
Besonders hervorzuheben ist das ehrenamtliche Engagement: So wurden zwei interne Trainerfortbildungen im September 2022 und im März 2023 gut besucht und drei neue Trainerkollegen (Fabian Knutzen, Kevin Fenker, Torge Honken) erwarben erfolgreich ihre C-Lizenzen. FWD Tobias Stick erwarb ebenfalls seine DOSB-Lizenz im November und der SHFV-Trainerlehrgang 2023 konnte für die Ausführung in Bad Bramstedt gewonnen werden. Daran nehmen aus unseren Reihen Domenik Aydin, Mehmet Candir, Siegmund Knop, Enis Saltik , Benjamin Schultz und Michael de Sousa teil. Betreuer Thore Rosenthal wurde der Besuch des Lehrgangs beim SHFV „Kinderzertifikat“ ermöglicht und es wurde die Organisation zur Teilnahme an einer betrieblichen Ersthelfer-Ausbildung (10 Personen) im Oktober 2022 ermöglicht.
Unsere Mitglieder Michaela Weber, Tobias Romann, Michael Schröder erhielten eine Würdigung ihres Engagements der Stadt Bad Bramstedt und es wurden zwei Come-together zur Gewinnung/Motivation/Wertschätzung ehrenamtlicher Kräfte (Sommer 2022 und Winter 2023) durchgeführt sowie die Initiative zur Mehrnutzung des Vereinsheims zum geselligen Beisammensein jeden ersten Dienstag von Januar bis Juni und Schaffung „Mehrwert 2023“ durch Fußball-TV bis Juli 2023.
All dieses sollte dazu dienen, dass mehr in das „Wir“ gegangen wurde als im „Ich“ zu verharren.
Die Entwicklungen in den Mannschaften waren überwältigend und stellte die Trainer vor zum Teil kaum zu meisternde Aufgaben die Massen interessierter Fußballer und Fußballerinnen in den Griff zu bekommen.
Im Seniorenbereich sind für jedes Leistungsniveau drei Teams vorhanden.
Die Kreisliga-Mannschaft hat durchaus Chancen um den Aufstieg in die Verbandliga eine Rolle einzunehmen. In der vergangenen Saison spielte man gegen den Abstieg.
Auch für unsere „Zwote“ besteht mehr als berechtigte Hoffnung in der kommenden Saison den Klassenaufstieg zu erreichen.
Unsere dritte Herrenmannschaft erhielt mit Ingo Schulz einen engagierten Trainer, der trotz ausschließlicher sportlicher Niederlagen nicht die gute Laune verliert.
Unser Frauenteam hat sich nach internen Querelen zum Saisonende 22/23 wieder im Laufe des Jahres berappelt und sogar mittlerweile einige Spielerinnen auf der Reservebank…
Im Jugendbereich ist die Entwicklung auf hohen Niveau überproportional hoch. Es fehlt aber nach wie vor an allen Ecken und Kanten an Trainern und Betreuern.
Aus dem Jahrgang 2013/2012 wurde ein Team aufgrund der nicht mehr gerecht zu handelnden Kinderanzahl ausgegründet (E2) und auch eine Mädchenmannschaft ist unter Leitung von Hermann Preuß und Sebastian Scheel neu dabei.
Mit über 500 Mitgliedern ist die Fußballabteilung damit auf Rekordniveau angekommen.
Wünschenswert wäre, wenn sich die Verantwortlichen des Vereins künftig darüber Gedanken machen würden, wie sie die gute Arbeit der Fußballabteilung künftig unterstützen können (s.o.) und sie nicht zu erschweren oder gar zu blockieren.
Wer jetzt noch nicht genug hat, der kann auch über die laufenden To-Do’s nachlesen, was alles umgesetzt wurde, ansonsten vielen Dank für die Zeit und Aufmerksamkeit.
Stephan Tanneberger
1. Vorsitzender BT-Fußballabteilung
Weitere laufende und erledigte Aufgaben:
Auf der Homepage wurde die Organisation der inhaltlichen Gestaltung (Teambilder, Ansprechpartner, Spielpläne) bzw. weitere Überarbeitung, Ergänzung vorgenommen. Sponsorengespräche mit Allianz Galle, Fam. Blumhagen, Stadtwerke Bad Bramstedt, Energiekonzepte 24, LM Gebäudetechnik, LPV, Sponsorengewinnung für Beflaggung des Vereinsheims mit den Fahnen BT-Fußball, Fußballgönner und dem Sponsor Stadtwerke, Zwei Minitor-Spenden akquiriert (Zaun-Petersen Verschließer für Stabmattenzaun akquiriert (Zaun-Petersen), Sponsorengewinnung und spätere Organisation/Beschaffung eines auffälligen Schildes zum respektvollen Umgang mit den Schiedsrichtern im Stadion (Cifol), Sponsorengewinnung und spätere Organisation/Beschaffung von speziellen Trainingsmitteln für die Talentfördergruppe, Sponsorengewinnung für Hinweisschilder und Tafeln für die Plätze (Lau Medien), Finalisierung der Sponsorenzusage aus 2021 im Bereich der Liga-Mannschaft zur Beschaffung von Taschen (Energiekonzepte 24, Tim Tanneberger) und Umsetzung; Organisation des Transports der Lautsprecherboxen/Mischpult und der kostenlosen Überprüfung durch den dafür zuvor gewonnenen Radio- und Fernsehdienst Lindemann sowie anschließende Zuführung zur Verwertung, da die Instandsetzung nicht wirtschaftlich gewesen ist; Beschaffung und Inbetriebnahme von Rockster (Musikanlage/Mikro) und neuem rollbaren Trainingstor (Doppelbereifung) A-Platz; Investitionsplanung/Beantragung Beschaffung langlebiger Sportgeräte 2023 bzw. Anmeldung zum städtischen Haushalt (8.000,- € für Spielerkabinen Stadion). Ballschuss-Maschine, Area-Shooter als Beschaffung langlebiger Sportgeräte; Organisation zur Umsetzung der Anliegen im Zuge des Stadionumbaus (Hüttenabriss, Umbau Kreideraum) seitens gfV, Stadt, GaLa-Architekt; Beschilderung Plätze (Verhalten, Zugang) formuliert und umgesetzt; Beschaffung Erste-Hilfe-Kasten, Kühlpacks, Krücken und Rollstuhl für Garage am Kunstrasenplatz; Umsetzung der Sicherungsmaßnahmen auf A-Platz/Kunstrasenplatz mittels Farbsystem/Ketten/Schlössern, um neben einem annehmbaren Pflegezustand in der Peripherie der Plätze auch Sportgeräte zu sichern (Sicherheit: Umstürzen vermeiden durch Kettensicherung; Diebstahl – ein Jugendtor ist verschwunden und ungewollte Fremdnutzung); Organisation zur sportstätten- und sicherheitstechnisch relevanten (Freihalten der Sicherheitszonen) sowie nutzungsfreundlichen Lagerung der Jugendtore (Ostseite) auf dem Kunstrasenplatz (dauerhafte Erleichterung der Arbeit der Trainer) durch Herstellung von Aussparungen im Stabmattenzaun und Beschaffung von Stabmatten-Zaun-Verschließern; Organisation zur Beseitigung der Bauschäden (Dach) an Materialhütte A-Platz; Organisation zur Beseitigung der Vandalismus- und Einbruchschäden auf dem Kunstrasenplatz und spezifische Nachbearbeitung mit Versicherung; Organisation zur Beseitigung des Schadens im Spielfeld des Kunstrasens; Organisation eines Bauteams zur Renovierung/Sanierung der Sauna im Stadion; Organisation zur Verstärkung der elektrischen Versorgung Verkaufshütte KR mit Bau einer Unterverteilung und Fehlerstrom-Schutzschalter; Unterstützung des Aktionstages durch Bereitstellung des Caterings; Erörterung der Fertigstellung des Schiedsrichterraumes durch Gesamtverein und aufgrund mangelnder Finanzmittel eigene Organisation zur Fertigstellung der Schiedsrichter-Kabine mit Sponsorenbeitrag und der Beschaffung einer Handtuchhalter-Heizung sowie der dazugehörigen ehrenamtlichen Montageleistung; Material/Trikots: Aktualisierung und Verschaffung von Grundstruktur, Einführung Pfandsystem bei Ausgabe (Anzüge); Finale (Trikot) Ausstattungsbeschaffung für Herren-Seniorenmannschaften I bis III; Absprachen und Vor-Ort-Treffen mit Bauhof zur Installation von zwei Minitoren (7 Jahre eingelagert) auf Anhöhe, ZDF-Torwand auf Vorplatz, Beseitigung von Bodenlunken A-Platz/Anhöhe, Reparatur der defekten Zäune (Klärung zur Einwerbung der Finanzen für Ersatzbeschaffung 2023 auf Anhöhe), Totholz-Beseitigung, mehrfacher Leuchtmittelaustausch der Flutlichtstrahler, Entfernung des Sträucherbewuchs an Stabmattenzäunen, freilegen der Aussparungen für Jugendtor-Standorte KR-Platz und Pflasterung, Reparatur defekte Naht Spielfläche koordiniert, Bestellung von Saunaofen-Holz zur späteren Weiterverarbeitung (Sauna) als Kaminholz; Beschaffung von stapelbaren Lagerkisten und Vorbereitung der Maßnahmen zur Einführung und Umsetzung eines Ordnungssystems im Kreideraum; Vorbereitung der Inventur; Beschaffung neuer Tornetze und Organisation des Austauschs; Reaktivierung der Fahnenmasten; Beschaffung von zwei neuen Tortransport-Rädern für ein Jugendtor (Tausch der nicht praktikablen luftbereiften Torräder); Organisation des Umbaus eines vorhandenen aber nicht passenden Satzes mobiler Transporträder für das Großtor auf dem A-Platz (Bodenholm 70 x 50 mm); Organisation zur Instandsetzung einer seit mehreren Jahren inaktiven Ballschranktür im Ballraum Zuführung von in der Garage ungenutztem Trainingsmaterial in den laufenden Trainingsbetrieb (Hütchen, Taktiktafel-Magneten); Vorbereitung der farblichen Überarbeitung der Stadiongarage (BT-Fußball-Symbol; Organisation der Reinigung des seit Jahren im Außenbereich lagernden Infobanners zum Herbert-Brauer-Gedächtnis-Turnier und Transport zur Einlagerung bei Cifol.
Weiterhin war es uns ein Anliegen Arbeitsabläufe zu vereinfachen, durch Einrichtung einer Dropbox mit dauerhaften Zugängen zu Formularen, Anträgen, News, Protokolle, Organisation eines vereinfachten und digital anzuwendenden Stundennachweise, Erstellung eines Handouts für vor allem neue Trainer als Arbeitshilfe für deren ehrenamtliche Arbeit, Übernahme der Schlüsselaus- und Schlüsselrückgabe für Trainer via Abteilung (vormals Geschäftsstelle).
Auch für neue Mitglieder wurde ein umfassendes Handout mit relevanten Informationen für die Mitgliedschaft im Verein (Verhalten, Kodex, Ansprechpartner, Anträge, Förderverein) in Varianten für Erstmitglieder, neue Mitglieder und ausländische Sportler sowie Überarbeitung 2023 erstellt, einhergehend mit den Informationsabenden für neue Mitglieder.
Die Einführung der Führungszeugnis-Vorlage von allen nichtlizenzierten und im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit tätigen Trainern/Betreuern (Präventivmaßnahme Missbrauch – s. Berichterstattung TuS Holstein Quickborn) wurde umgesetzt, Platzordnung Kunstrasen für Nutzer reaktiviert und deren Bedingungen durch Aktualisierung in Erinnerung gerufen, das händische Logbuch Kunstrasenplatz durch digitalen Kalender (Trainings-/Heimspielplan) ersetzt, Haus- und Platzordnung erstellt, verabschiedet und veröffentlich, Hinweisschilder „Hausrecht“ organisiert, Hygienevorschriften des gfV umgesetzt/Organisation zur Beschaffung eines Hygiene-Kits zum Verkauf veranlasst.