Jahresbericht – Erster Teil
Jahresbericht Vorstand BT-Fußballabteilung für die Amtszeit vom 18.03.2022 bis 28.02.2023
Liebe Sportsfreunde und Sportsfreundinnen,
liebe Mitglieder der BT-Fußballfamilie!
Die Idee, einen Überblick vor der Mitgliederversammlung über die Arbeit aus unserem ersten und auch gleichzeitig letzten Jahr der gemeinsamen Vorstandsarbeit zu geben, ist im Wesentlichen zwei Dingen geschuldet:
- Der Abend soll nicht länger werden als die Rückkehr des Königs (dritter Teil der Trilogie aus Herr der Ringe) und zudem sind wir
- angesprochen worden, dass man eigentlich ja nicht so genau wisse, was „der Vorstand“ so mache….
Viele der folgenden Punkte, dieses ist allerdings vorweg zu schicken, sind keine „Dauerbrenner“ der Vorstandsarbeit, sondern haben sich auch aus einem Bearbeitungsstau, der vielleicht in Teilen auch mit den Auswirkungen von Corona zu tun hatte, aufgebaut und nun in einer gemeinsamen Kraftanstrengung angegangen und größtenteils beseitigt wurde bzw. auf den Weg für die künftige Erledigung bzw. zur Vereinfachung im gemeinsamen Miteinander (organisatorische Erleichterungen) vieler Dinge gebracht wurde.
Etwaige Fragen können hierzu gern im Vorfeld oder bei der Abteilungsversammlung gestellt werden.
Über weitere inhaltliche Dinge werden wir dann in einer Zusammenfassung zum Termin informieren.
I. FWD-Stelle
- Konzeption, Planung und Schaffung der Voraussetzungen für FWDler Stelle bzw. theoretisch möglichen FWDler-Stellen (2)
- Beantragung beim Verein intern mit Erstellung eines Konzepts und Finanzierungszusage (je Platz 5.000,- €) durch Förderverein und Klärung der (Teil-) Gegenfinanzierung,
- Absprachen/Klärungen mit Träger sjsh, Austausch mit sjsh (z.B. Konferenzen, Tagungen).
- Ausschreibungen, Veröffentlichungen, Drucksachen (Verteilen/Aushänge)
- Gespräche mit vier FWdler BewerberInnen geführt
- Täglich Vorbereitungen von Arbeitsunterlagen
- Einsatz- und pädagogische Gespräche
- Hilfestellung bei Tätigkeiten
- Kontrolle der Tätigkeiten und Nachweise
- Einsatzstellengespräche/sjsh/FWD
- Laufende Betreuung/Einweisung FWD
- Klärung von Vertragsangelegenheiten und vorzeitige Aufhebung des Vertrages
II. Vereinfachung der internen Abläufe für u.a. Trainer, Betreuer, Ehrenamtler
- Einrichtung einer Dropbox mit dauerhaften Zugängen zu Formularen, Anträgen, News, Protokollen
- Organisation eines vereinfachten und digital anzuwendenden Stundennachweises
- Erstellung eines Handouts für vor allem neue Trainer als Arbeitshilfe für deren ehrenamtliche Arbeit
- Übernahme der Schlüsselaus- und Schlüsselrückgabe für Trainer via Abteilung (vormals Geschäftsstelle)
III. Erstellung Handout neue Mitglieder
Erstellung eines umfassenden Handouts mit relevanten Informationen für die Mitgliedschaft im Verein (Verhalten, Kodex, Ansprechpartner, Anträge, Förderverein) in Varianten für Erstmitglieder, neue Mitglieder und ausländische Sportler sowie Überarbeitung 2023.
IV. Führungszeugnisse Kinder- und Jugendarbeit
Einführung der Führungszeugnis-Vorlage von allen nichtlizenzierten und im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit tätigen Trainern/Betreuern (Präventivmaßnahme Missbrauch – s. Berichterstattung TuS Holstein Quickborn)
V. Platzordnung/digitaler Kalender/Hygienevorschriften
- Kurzfristige Ausarbeitung (April 2022) der Nutzungszeiten der künftigen Stadionbeleuchtung nach Wochentagen und Monaten zur Erstellung des Bauantrages (Pfingsten 2022) durch das Ingenieurbüro.
- Platzordnung Kunstrasen für Nutzer reaktiviert und deren Bedingungen durch Aktualisierung in Erinnerung gerufen.
- Händisches Logbuch Kunstrasenplatz durch digitalen Kalender (Trainings-/Heimspielplan) ersetzt
- Haus- und Platzordnung erstellt, verabschiedet und veröffentlicht
- Hinweisschilder „Hausrecht“ organisiert
- Hygienevorschriften des gfV umgesetzt/Organisation zur Beschaffung eines Hygiene-Kits zum Verkauf
- Laufende Erinnerung an Nutzergruppen sich an die allgemeinen Regeln zu halten (Trainingsmaterial/Sportgeräte vom Platz, Türen, Tore anschließen, Müllbeseitigung, Eckfahnenklappen etc. etc.)
VI. Homepage/Facebook/Instagramm
- Organisation bzw. Beschaffung zur Homepage-Banner-Aktualisierung (1914-2022 sowie 1914-2023)
- Organisation der inhaltlichen Gestaltung (Teambilder, Ansprechpartner, Spielpläne) bzw. weitere Überarbeitung, Ergänzung
- Eingabe diverser Berichte für insta/fb (Interviews, Bewerbung SR-Wesen/Mädchen, Nachwuchs Trainerarbeit, FWD, Come-together …)
VII. Sitzungen
- Diverse Elternabende vorbereitet, eingeladen, besucht und Zusammenfassungen erstellt
- Mannschaftsbesuche (Senioren) durchgeführt
- Diverse Informationsabende vorbereitet, durchgeführt, nachbereitet
- Diverse Trainerrunden vorbereitet, geleitet, nachbereitet
- Diverse Vorstandssitzungen vorbereitet, durchgeführt, nachbereitet
- Gesprächsrunde mit SR-Vertretern
- Teilnahme an zwei separaten Sitzungen mit geschäftsführenden Vorstand vorbereitet, teilgenommen und nachbereitet
- Mit- und Zuarbeit im Gesamtvorstand im Zuge der neuen Finanz-, Beitrags- und Übungsleiterordnung, Besuch der Sitzungen (drei). Intensive Auseinandersetzung bei der Neuregulierung der Ordnungen/Budgets gegenüber Gesamtverein bzw. geschäftsführenden Vorstand und Aufzeigen der Nichtfinanzierbarkeit der vorgelegten Ansätze für 2023 sowie erneute Vorschläge zur Gesamtüberarbeitung der vorgestellten Modelle, insbesondere auch mit tatkräftiger Unterstützung von Tim Schubert.
VIII. Ehrenamtsförderung/-gewinnung
- Ehrenamtspreis – Erarbeitung, Formulierung und Vorschlag SHFV
- Ehrenamtspreis – Erarbeitung, Formulierung und Vorschlag Stadt Bad Bramstedt (Michaela Weber, Tobias Romann, Michael Schröder).
- Gewinnung/Motivation/Wertschätzung ehrenamtlicher Kräfte (Come-together im Sommer 2022 und Winter 2023 geplant, durchgeführt, nachbereitet), hier insbesondere Heiner, Cindy und Fabian, Andreas und Mirko (Bauteam), Siegmund, Thore und Vitali E2, aber auch Marcel Märkel, Karsten, Dennis, Stefan und Daniel, Marko und David, Wossi, Michaela, Ann, Matthias und zahlreichen anderen Engagierten.
- Würdigung ehrenamtlichen Engagements im Rahmen besonderer Aufgaben (Lieferung und Installation Heizung SR-Raum)
- Jubilarehrungen/Welcome des Nachwuchs von Trainern Fam. Honken/Schlender
- Durch Ansprache bei den Informationsabenden und direktes Netzwerken diverse Supporter gewonnen, die bereits tätig wurden und/oder zudem auch Bereitschaft erklärt haben künftig zum Gelingen des Ganzen beizutragen.
- Initiative zur Mehrnutzung des Vereinsheims mit gestellter Verköstigung zum geselligen Beisammensein am 31.01.2023 sowie Planung für 14.3, 28.3. 2.5. und 06.06.23) und Schaffung „Mehrwert 2023“ durch Fußball-TV bis Juli 2023
IX. Sponsorengewinnung
- Sponsorengespräche mit Allianz Galle, Fam. Blumhagen, Stadtwerke Bad Bramstedt, Energiekonzepte 24, LM Gebäudetechnik, LPV
- Sponsorengewinnung für Beflaggung des Vereinsheims mit den Fahnen BT-Fußball, Fußballgönner und dem Sponsor Stadtwerke.
- Zwei Minitor-Spenden akquiriert (Zaun-Petersen)
- Verschließer für Stabmattenzaun akquiriert (Zaun-Petersen)
- Sponsorengewinnung und spätere Organisation/Beschaffung eines auffälligen Schildes zum respektvollen Umgang mit den Schiedsrichtern im Stadion (Cifol)
- Sponsorengewinnung und spätere Organisation/Beschaffung von speziellen Trainingsmitteln für die Talentfördergruppe
- Sponsorengewinnung für Hinweisschilder und Tafeln für die Plätze (Lau Medien).
- Sponsorengespräche Winterjacken für die E-Jugend (Firma Ulf Horstmann).
- Finalisierung der Sponsorenzusage aus 2021 im Bereich der Liga-Mannschaft zur Beschaffung von Taschen (Energiekonzepte 24, Tim Tanneberger) und Umsetzung
X. Investitionen/Beschaffungen/bauliche Maßnahmen
- Warenannahme, Transport und Montage der bereits beschafften Sportgeräte im Zuge des Stadionumbaus aus Geschäftsjahr 2021/2022 (24 Minitore/2. Stadiontore).
- Organisation des Transports der Lautsprecherboxen/Mischpult und der kostenlosen Überprüfung durch den dafür zuvor gewonnenen Radio- und Fernsehdienst Lindemann sowie anschließende Zuführung zur Verwertung, da die Instandsetzung nicht wirtschaftlich gewesen ist.
- Beschaffung und Inbetriebnahme von Rockster (Musikanlage/Mikro) und neuem rollbaren Trainingstor (Doppelbereifung) A-Platz
- Investitionsplanung/Beantragung Beschaffung langlebiger Sportgeräte 2023 bzw. Anmeldung zum städtischen Haushalt (8.000,- € für Spielerkabinen Stadion). Ballschuss-Maschine, Teq-Q, Area-Shooter als Beschaffung langlebiger Sportgeräte
- Organisation zur Umsetzung der Anliegen im Zuge des Stadionumbaus (Hüttenabriss, Umbau Kreideraum) seitens gfV, Stadt, GaLa-Architekt
- Erörterung alternativer Möglichkeiten zum Verkauf von Getränken/Lebensmitteln im Stadion, da Verkaufshütte abgerissen werden musste. Dem Vorschlag/Idee der Fußballabteilung zur Schaffung einer Zufahrt für Verkaufsanhänger wurde gefolgt.
- Beschilderung Plätze (Verhalten, Zugang) formuliert und umgesetzt
- Beschaffung Erste-Hilfe-Kasten, Kühlpacks, Krücken und Rollstuhl für Garage am Kunstrasenplatz
- Umsetzung der Sicherungsmaßnahmen auf A-Platz/Kunstrasenplatz mittels Farbsystem/Ketten/Schlössern, um neben einem annehmbaren Pflegezustand in der Peripherie der Plätze auch Sportgeräte zu sichern (Sicherheit: Umstürzen vermeiden durch Kettensicherung; Diebstahl – ein Jugendtor ist verschwunden und ungewollte Fremdnutzung)
- Organisation zur sportstätten- und sicherheitstechnisch relevanten (Freihalten der Sicherheitszonen) sowie nutzungsfreundlichen Lagerung der Jugendtore (Ostseite) auf dem Kunstrasenplatz (dauerhafte Erleichterung der Arbeit der Trainer) durch Herstellung von Aussparungen im Stabmatttenzaun und Beschaffung von Stabmatten-Zaun-Verschließern
- Organisation zur Beseitigung der Bauschäden (Dach) an Materialhütte A-Platz
- Organisation zur Beseitigung der Vandalismus- und Einbruchschäden auf dem Kunstrasenplatz und spezifische Nachbearbeitung mit Versicherung
- Organisation zur Beseitigung des Schadens im Spielfeld des Kunstrasens
- Organisation eines Bauteams zur Renovierung/Sanierung der Sauna im Stadion
- Organisation zur Verstärkung der elektrischen Versorgung Verkaufshütte KR mit Bau einer Unterverteilung und Fehlerstrom-Schutzschalter
- Sondieren des perspektivisch möglichen Baus eines festen Unterstands/Balkon (keine Schirme, dafür B-Planänderung) am Vereinsheim.
- Unterstützung des Aktionstages durch Bereitstellung des Caterings
- Erörterung der Fertigstellung des Schiedsrichterraumes durch Gesamtverein und aufgrund mangelnder Finanzmittel eigene Organisation zur Fertigstellung der Schiedsrichter-Kabine mit Sponsorenbeitrag und der Beschaffung einer Handtuchhalter-Heizung sowie der dazugehörigen ehrenamtlichen Montageleistung.
- Material/Trikots: Aktualisierung und Verschaffung von Grundstruktur, Einführung Pfandsystem bei Ausgabe (Anzüge).
- Finale (Trikot) Ausstattungsbeschaffung für Herren-Seniorenmannschaften I bis III
- Absprachen und Vor-Ort-Treffen mit Bauhof zur Installation von zwei Minitoren (7 Jahre eingelagert) auf Anhöhe, ZDF-Torwand auf Vorplatz, Beseitigung von Bodenlunken A-Platz/Anhöhe, Reparatur der defekten Zäune (Klärung zur Einwerbung der Finanzen für Ersatzbeschaffung 2023 auf Anhöhe), Totholz-Beseitigung, mehrfacher Leuchtmittelaustausch der Flutlichtstrahler, Entfernung des Sträucherbewuchs an Stabmattenzäunen, freilegen der Aussparungen für Jugendtor-Standorte KR-Platz und Pflasterung, Reparatur defekte Naht Spielfläche koordiniert, Bestellung von Saunaofen-Holz zur späteren Weiterverarbeitung (Sauna) als Kaminholz
- Beschaffung von stapelbaren Lagerkisten und Vorbereitung der Maßnahmen zur Einführung und Umsetzung eines Ordnungssystems im Kreideraum
- Vorbereitung der Inventur
- Beschaffung neuer Tornetze und Organisation des Austauschs
- Reaktivierung der Fahnenmasten
- Sondierung, An- und Umfrage zur Beschaffung für Lagercontainer (HBGT-Banden, Bierpilz, Biergartengarnituren)
- Beschaffung von zwei neuen Tortransport-Rädern für ein Jugendtor (Tausch der nicht praktikablen luftbereiften Torrräder)
- Organisation des Umbaus eines vorhandenen aber nicht passenden Satzes mobiler Transporträder für das Großtor auf dem A-Platz (Bodenholm 70 x 50 mm).
- Organisation zur Zeitschaltung der Zirkulationspumpe und Regelung Heizung auf knapp über 50° als aktiven Beitrag zur Energieersparnis im Vereinsheim
- Organisation zur Instandsetzung einer seit mehreren Jahren inaktiven Ballschranktür im Ballraum
- Zuführung von in der Garage ungenutztem Trainingsmaterial in den laufenden Trainingsbetrieb (Hütchen, Taktiktafel-Magneten)
- Vorbereitung zur farblichen Überarbeitung der Stadiongarage (BT-Fußball-Symbol)
- Organisation der Reinigung des seit Jahren im Außenbereich lagernden Infobanners zum Herbert-Brauer-Gedächtnis-Turnier und Transport zur Einlagerung bei Cifol
XI. Trainerfort-, -weiter- und -ausbildung
- Interne Trainerfortbildung im September 2022 vorbereitet, organisiert, nachbereitet
- Interne Trainerfortbildung am 04.03.2023 vorbereitet und organisiert.
- Drei neue Kollegen für den Erwerb der C-Lizenz 2022 gewonnen (Fabian Knutzen, Kevin Fenker, Torge Honken)
- Erwerb DOSB-Übungsleiterlizenz für FWD Tobias Stick ermöglicht.
- Weiteren Lizenztrainer-Kandidaten Besuche an Lehrgängen zur Abschlussprüfung in 2023 ermöglicht (Michael de Sousa, Simon Tanneberger)
- Ermöglichung des Besuches eines Lehrgangs beim SHFV „Kinderzertifikat“ für Betreuer Thore Rosenthal
- Grundsätzliche, zunächst ideelle, Unterstützung zum Erwerb der DFB B-Lizenz von Florian Friedrich. Vorab ist Erwerb C-Lizenz Jugend geplant
- Organisation zur Teilnahme an betrieblicher Ersthelfer-Ausbildung (10 Personen) im Oktober 2022
- Absprachen zur Durchführung des C-Lizenzlehrgangs mit dem Kreislehrwart des KFV SE bei der BT ab 17.03.2023
- Akquisition weiterer potentieller Trainerkandidaten für C-Lizenzlehrgang in Bad Bramstedt (Benjamin, Domenik, Enis, Ingo, Siegmund, Thore)
XII. Unterstützung im Jugendbereich
- Aufgaben der Jugendabteilung übernommen (Personalbesetzung, Planung)
- Jugendspieler mit Feldverweisen und persönlichen Strafen die Möglichkeit zur Kompensation via Einsatz als Spielleiter bei Kinderspielen ermöglicht
- Lösungs- und Gesprächsangebote für den Jahrgang 2010 geschaffen, dessen zum Teil stark individualisierte Mannschaftsausrichtung zu massiven internen Problemen bereits in der Vorvergangenheit geführt hatte, weitere Ausführungen in Teil 2 im Termin
- Verstärkter Support bei einzelnen Mannschaften mit Trainerproblemen durch Rücktritt bzw. Problemen mit Beteiligten des Jahrganges 2012
- Organisation der Besetzung des 2012er Jahrgangs, nachdem unvermittelt der Trainer unmittelbar nach Saisonbeginn ausfiel.
- Empfehlung und Unterstützung zur Umsetzung des Gedankens dritte E-Jugend zu gründen für Überhänge von Spielern aus E1/E3 und Moderation
- Organisation der Besetzung des trainerlosen Jahrgangs 2015 (F2) durch FWD
- Aufnahme des Angebots der Talentfördergruppe unterstützt
- Forcierung der Aufnahme des Angebots für Mädchenfußball, inkl. werblicher Maßnahmen
- Torhütertraining anberaumt, das jedoch 2022 nicht umgesetzt werden konnte wegen Verletzung des Übungsleiters
- Stellungnahme und mehrfache Gespräche auf Leitungsebene mit JFV Südholstein im Zuge der Halbserienwechsel einiger Spieler im Jugendbereich
XIII. Kassenwesen
Führung der Kasse und Journal mit annähernd 400 Posten. Haushaltsaufstellung 2023 und Finanzmitteleinwerbung (Förderverein, Akquirierung weiterer Einnahmequellen, hier Aufnahmegebühr Senioren)
XIV. Sonstige
- Einweisung in den vom Förderverein für den KR-Platz beschafften Defibrillator wahrgenommen
- Neue Fördervereinsflyer über Lau-Medien organisiert und anwenderfreundliche Mitgliedsanträge erstellt
- Modifikation der Übungsleiterabrechnungen (digitale Anwenderfreundlichkeit)
- Umsetzung/Erneuerung älterer Vorstandsbeschlüsse (Beitragsfreiheit für passive Trainer, Start-/Meldegelder Teams)
- Mitgliedswesen aktualisiert durch z. B. Abgleich (Schwarzmitglieder)
- Mitgliedswesen (Abweichungen Mitgliederliste/DFBnet) überarbeitet
- Mahnungsverfolgung bzw. Hilfestellung/Besonderheiten bei beratungsintensiven Mitgliedschaften von Großfamilien bzw. Mitgliedern mit Migrationshintergrund (Flüchtlinge)
- Aktion „Winterliches Vereinsheim“ angeschoben
- Bewerbung Sepp-Herberger-Stiftung „Handicap“
- Bewerbung Sepp-Herberger-Stiftung „Schule und Verein“
- Akquisition von Kandidaten für die Amtsnachfolge und zig Einzelgespräche im Bereich des Vorstands/JOM-Nachfolge
- Jahresberichte für die Abteilungsversammlung und für die Jahreshauptversammlung erstellt
- Einladung für die Abteilungsversammlung erstellt und Sitzung vorbereitet
- Bestäigungsschreiben für ehrenamtlich Tätigen
„Der Vorstand“ (Bramstedter TS Fußballabteilung)
Stephan Tanneberger, Michael Schröder, Tobias Romann, Jochen Möller